A. Allgemeines
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig und hat für die Geschäftsleitung der owamed GmbH und der Rhenus Ronk GmbH einen besonders hohen Stellenwert. Wir möchten Sie deshalb hier darüber informieren, welche Daten wir speichern, wenn Sie unsere Webseite besuchen, warum wir das tun und wann die Daten wieder gelöscht werden.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie z.B. Name, Adresse oder Telefonnummer, aber auch die IP-Adresse des Rechners, mit dem Sie unsere Webseite aufrufen sowie Ihr Nutzerverhalten. Ferner klären wir Sie mittels dieser Datenschutzerklärung über die Ihnen zustehenden Rechte auf. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Mit der Nutzung dieser Internetseiten willigt die betroffene Person in die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Verarbeitung ihrer Daten ein.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist
owamed GmbH
Reinhold-Schneider-Str. 8 a, 76530 Baden-Baden
Vertreten durch: Markus de Rossi und Katharina de Rossi
Registergericht: Mannheim, HRB 715228
E-Mail: recruiting@owamed.de
Website: https://owamed-gruppe.de
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. B DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. C DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft
Gemäß Art. 15 DS-GVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- Recht auf Berichtigung
Gemäß Art. 16 DS-GVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
- Recht auf Löschung
Gemäß Art. 17 DS-GVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art. 18 DS-GVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO kann Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen werden. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Art. 20 DS-GVO können Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren, Art. 77 DS-GVO.
4. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Falls Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: owamed GmbH, Reinhold-Schneider-Str. 8a, 76530 Baden-Baden, recruiting@owamed.de.
5. Empfänger der personenbezogenen Daten
Im Rahmen der gesetzlichen Befugnisse können Ihre personenbezogenen Daten insbesondere gegenüber folgenden Kategorien von Empfängern offengelegt werden:
- Webanalysedienstleister
- IT-Dienstleister, die Daten im Rahmen einer Leistungserbringung verarbeiten (wie z.B. für IT Wartungstätigkeiten, Hosting-Dienstleister),
- Dienstleister für Akten- und Datenvernichtung, Druckdienstleistungen
- Dienstleister für Marketing und Vertrieb
- Dienstleister für Newsletter und Logistik
- Lieferanten, z.B. für Materialien und Dienstleistungen
- Kooperationspartner
- Zahlungsdienstleister
- Auskunfteien und Inkassounternehmen
- Vertragshändler
- Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Beratungs- und Consultinggesellschaften, Versicherungsgesellschaften
- andere Gesellschaften der owamed-Gruppe, wenn dies im Zusammenhang mit einem Angebot, einer Ausschreibung oder der Anbahnung, Durchführung oder Abwicklung der Geschäftsbeziehung erforderlich ist
- Gerichte, Behörden, Rechtsberater oder Schiedsgerichte, sofern dies zur Einhaltung geltenden Rechts oder zu Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
B. Datenverarbeitung durch den Besuch unserer Internetseiten
1. Datenkategorien, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen und/oder mit uns einen Vertrag über die Internetseite abschließen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Von der Verarbeitung können folgende Daten betroffen sein:
- Namen, Vornamen
- Anschrift
- Firma
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer/Faxnummer
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/http-Statuscode
- jeweils übertragende Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browsertyp und –version
- Sprache und Version der Browsersoftware
- IP-Adresse und Internet-Access-Provider
- Betriebssystem
- bei mobilen Endgeräten ggf. Hersteller/Typenbezeichnung
- Ware/Dienstleistung
- Bank- und Kreditkartendaten
- Nachricht/Angaben im Textfeld
Diese Daten werden von uns zum Betrieb der Internetseiten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DS-GVO), zur Erfüllung und Abwicklung des Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO) sowie zu eigenen Werbezwecken verarbeitet (wenn Sie uns eine Einwilligung erteilen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Weiterhin werden diese Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen gegenüber den Landes- und Bundesbehörden (z.B. Finanzamt) genutzt (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO). Für den Vertragsabschluss werden im Hinblick auf Ihre eindeutige Identifizierung zumindest Ihr Name, Ihr Vorname sowie ggf. Ihre Anschrift benötigt. Ohne diese Angaben ist uns die Erfüllung der jeweiligen Verträge nicht möglich. Wenn Sie uns darüber hinaus auf Ihren Wunsch hin freiwillig Angaben mitteilen, verarbeiten wir diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
2. Logfiles
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, speichern wir standardmäßig zum Zweck der Systemsicherheit und –stabilität, zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website sowie zu weiteren administrativen Zwecken temporär die Verbindungsdaten.
Die Access-Logs der Webserver protokollieren, welche Seitenaufrufe zu welchem Zeitpunkt stattgefunden haben. Sie beinhalten folgende Daten: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referer, User Agent, aufgerufener Hostname. Die IP-Adressen werden dabei verkürzt gespeichert. Die verkürzten IP-Adressen werden nach 60 Tagen gelöscht.
Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Website. Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht.
Zugriffe über FTP werden mit pseudonymisierter Angabe zu Benutzername und IP-Adresse protokolliert. Die Löschung der Daten erfolgt nach 60 Tagen.
Die Mail-Logs für den Versand von E-Mails aus der Webumgebung heraus werden nach einem Tag anonymisiert. Bei der Anonymisierung werden alle Daten zum Absender/Empfänger etc. entfernt. Es bleiben lediglich die Daten zum Versandzeitpunkt sowie die Information, wie die E-Mail verarbeitet wurde, erhalten (Queue-ID oder nicht gesendet). Die Löschung der Daten erfolgt nach 60 Tagen.
Die IP-Adresse wird ausschließlich verwendet, soweit dies zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Berechtigte Interessen sind die Auswertung der Nutzungsdaten unserer Website, Verfolgung von Rechtsansprüchen, die Aufklärung von Straftaten und die Instandhaltung unserer IT-Sicherheitssysteme.
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben aufgeführten Zwecken der Datenerhebung.
3. Kontaktformulare
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Diese Daten sind:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Absendung
- Inhalt der Nachricht/E-Mail
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO und sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der zu diesem Zweck erforderlichen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Beantwortung Ihrer Anfrage.
4. Cookies
„Cookies“ sind kleine Textdateien und Zählpixel kleine Bilddateien, die es ermöglichen, auf Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) spezifische Informationen zu speichern, während Sie eine unserer Websites besuchen (gemeinsam nachfolgend „Cookies“ genannt). Cookies helfen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Internetseiten zu ermitteln sowie unsere Angebote für Sie möglichst komfortabel und effizient zu gestalten. Wir nutzen auf unseren Websites Session-Cookies und permanente Cookies.
Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Sie können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, es auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Website und mit einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die oben genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter erforderlich. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
5. Verwendung von Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://cloud.google.com/maps-platform; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
6. Apply with Xing
Statt einer direkten Registrierung auf unserer Website können Sie sich über eine Xing Schnittstelle registrieren.
Wenn Sie sich für die Registrierung mit Xing entscheiden und auf den “Apply with Xing“-Button klicken, werden Sie automatisch auf die Plattform von Xing weitergeleitet. Dort können Sie sich mit Ihren Nutzungsdaten anmelden. Dadurch wird Ihr Xing-Profil mit unserer Website bzw. unseren Diensten verknüpft. Durch diese Verknüpfung erhalten wir Zugriff auf Ihre bei Xing hinterlegten Daten. Dies sind vor allem:
- Ihr Basisprofil mit Ihrem Namen
- Die primäre E-Mail-Adresse, die Ihrem Xing-Konto zugeordnet ist
Diese Daten werden zur Einrichtung, Bereitstellung und Personalisierung Ihrer Bewerbung genutzt.
Weitere Informationen finden Sie in den Xing-Nutzungsbedingungen und den Xing-Datenschutzbestimmungen. Diese finden Sie unter: https://www.xing.com/terms und https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
C. Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren
Die owamed GmbH (im Folgenden „owamed“ genannt) sowie die Rhenus Ronk GmbH nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und beachten die Regelungen der anwendbaren Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden nur im für den jeweiligen Zweck notwendigen Umfang verarbeitet. Unsere Mitarbeiter sowie die Rhenus Ronk GmbH sind entsprechend den gesetzlichen Regelungen zur Verschwiegenheit, Geheimhaltung sowie zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden.
Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unseres Karriereportals sowie bei Bewerbungen, die per E-Mail eingehen oder vor Ort abgegeben werden. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist:
owamed GmbH, Reinhold-Schneider-Str. 8 a, 76530 Baden-Baden
Vertreten durch die Geschäftsführer: Markus de Rossi und Katharina de Rossi
Registergericht: Mannheim, HRB 715228
E-Mail: recruiting@owamed.de
Website: https://owamed-gruppe.de
2. Datenkategorien, Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Im Zuge Ihrer Online-Bewerbung über das Bewerbungsformular werden von uns insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben und verarbeitet:
- Geschlecht
- Titel
- Nachname, Vorname
- Anschrift
- Telefonnummer
- Geburtstag
- Staatsangehörigkeit
- ggf. Gesundheitsdaten (z.B. Schwerbehinderung, Mutterschutz)
- Position, auf die Sie sich bewerben
- Standort
- Arbeitszeitmodell
- Eintrittstermin
- Gehaltsvorstellung
- Schulabschluss / Ausbildung / Studium /Zusatzqualifikation / Praktika / Arbeitseinsätze
- EDV-Kenntnisse / Sprachkenntnisse
- Führerschein
- Freifeld für Bewerbungsschreiben
- Anlagen-Upload für Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate u. ä.)
Die von Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung gemachten Angaben werden von owamed ausschließlich für Zwecke genutzt, die im Zusammenhang mit der Erfassung Ihres Interesses an einer aktuellen oder zukünftigen Beschäftigung und der Bearbeitung Ihrer Bewerbung stehen. Umfasst sind die Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen sowie Ihrer in Bewerbungsgesprächen und Auswahlverfahren offengelegten Informationen, zur Kontaktaufnahme, in einigen Fällen zur Rückerstattung der Fahrtkosten sowie zur Speicherung, um jene Informationen aus Ihrer Bewerbung vorhalten zu können, die Sie uns unaufgefordert übermittelt haben. Zudem werden Ihre Daten auch an die intern jeweils zuständigen Stellen weitergeleitet, um Ihre Bewerbung inhaltlich prüfen zu können. Die Frage, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind, werten wir im Rahmen des Werbemittelcontrollings aus.
Wir verwenden personenbezogene Daten nur, wenn es hierfür eine gesetzliche Grundlage gibt oder Sie der Verarbeitung zugestimmt haben. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Basis folgender Rechtsgrundlagen:
- § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG (i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO) für die Begründung und Durchführung des Arbeitsvertrages.
- § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG (i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO) zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen, denen der Arbeitgeber unterliegt.
- § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG (i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO) zur Wahrung der berechtigten Interessen von owamed oder eines Dritten, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen.
- § 26 Abs. 2 S. 1 BDSG (i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO) auf der Grundlage einer von Ihnen erteilen Einwilligung.
Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten gem. Art. 9 DS-GVO) verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage von § 26 Abs. 3 S. 1 BDSG (i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. b) DS-GVO) zur Ausübung von Rechten oder zur Erfüllung rechtlicher Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes.
3. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Die Informationen, die Sie uns mitteilen, werden vertraulich behandelt und nur an den künftigen Arbeitgeber übermittelt, der die jeweilige Stelle ausgeschrieben hat. owamed erhält Ihre Daten nicht übermittelt. Die Daten werden an diejenigen Personen der Rhenus Ronk GmbH weitergegeben, die mit dem Bewerbungsverfahren befasst sind (z.B. Personalabteilung, Fachabteilungsleiter, Inhaber).
4. Bewerbungsinhalte
Wir erheben unterschiedliche Arten von Informationen. Hierzu zählen insbesondere Ihre persönlichen Daten mit Kontaktinformationen sowie eine Beschreibung Ihrer Ausbildung, Arbeitserfahrung und Fähigkeiten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, elektronisch gespeicherte Dokumente wie Zeugnisse oder Anschreiben zu überlassen. Bitte beachten Sie, dass insbesondere Lebensläufe, Zeugnisse oder die von Ihnen zu Zwecken der Bewerbung übermittelten weiteren Daten auch besonders sensible Daten (Art. 9 DS-GVO) enthalten können. Wir empfehlen Ihnen daher, keine Angaben bezüglich besonders sensibler Daten (z.B. Angaben über geistige und körperliche Gesundheit, rassische oder ethnische Herkunft, zu politischen Meinungen, religiösen oder philosophischen Überzeugungen, Mitgliedschaften in einer Gewerkschaft oder politischen Partei) zu machen. Übermitteln Sie uns Angaben dieser Art, so erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass owamed bzw. die Rhenus Ronk GmbH diese Daten, zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung, verarbeiten darf. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den sonstigen einschlägigen Rechtsvorschriften.
Mit Ihrer Bewerbung versichern Sie, dass die von Ihnen abgegebenen Erklärungen und die zur Verfügung gestellten Informationen der Wahrheit entsprechen. Beachten Sie bitte, dass jede Falschaussage oder Auslassung zu einer Absage oder späteren Anfechtung des Arbeitsvertrages führen kann. Die Teilnahme in Verbindung mit Online-Bewerbungsverfahren ist auch ohne Unterschrift formell gültig.
5. Bewerbung Minderjähriger
Sofern Sie noch minderjährig sind, also das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, und sich bei uns bewerben möchten, setzen wir voraus, dass Ihnen die Einwilligung Ihrer gesetzlichen Vertreter (i.d.R. Ihrer Eltern) vorliegt. Sofern Sie das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ist Ihrer Bewerbung zwingend eine Einwilligungserklärung der gesetzlichen Vertreter beizufügen. Liegt uns diese Einwilligungserklärung nicht vor, kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden und Ihre Daten werden umgehend gelöscht.
6. Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden, wenn wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen konnten, spätestens nach 6 Monaten gelöscht, außer Sie gestatten uns über eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO eine längere Speicherdauer im Bewerberpool. Sollten Sie Ihre Bewerbung zurückziehen, werden wir Ihre Daten selbstverständlich unverzüglich löschen. Folgt Ihrer Bewerbung der Abschluss eines Vertrages mit der Rhenus Ronk GmbH, so werden Ihre Daten zum Zwecke des Organisations- und Verwaltungsprozesses und unter Beachtung der rechtlichen Vorschriften genutzt.
7. Datensicherheit
Wir legen großen Wert auf die größtmögliche Sicherheit unseres Systems und setzen moderne Datenspeicherungs- und Sicherheitstechniken ein, um Ihre Daten optimal zu schützen. Um die im Rahmen Ihrer Bewerbung erhobenen Daten vor Manipulation und unberechtigten Zugriffen zu schützen, haben wir diverse technische und organisatorische Maßnahmen getroffen. Insbesondere erfolgt die Übertragung Ihrer Online-Bewerbung verschlüsselt gemäß dem aktuellen Stand der Technik.
Für den Fall, dass Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an die Rhenus Ronk GmbH senden, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass dies zurzeit im Rahmen eines ungesicherten E-Mailverkehrs erfolgt und Sie somit selbst für die Sicherheit des E-Mail-Verkehrs verantwortlich sind. Bei der unverschlüsselten E-Mail-Versendung kann eine Kenntnisnahme und Veränderung von Daten durch unberechtigte Dritte nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden. In Kenntnis dieser Umstände erklären Sie sich mit der Übermittlung Ihrer Daten via E-Mail mit der unverschlüsselten Kommunikation einverstanden. Es steht Ihnen frei, das Onlineportal für Ihre Bewerbungen zu nutzen.
Die für uns und in der Rhenus Ronk GmbH tätigen Personen wurden gemäß DS-GVO zur Vertraulichkeit verpflichtet.
8. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DS-GVO).
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, dann für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder dass der Verantwortliche diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermittelt (Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DS-GVO).
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DS-GVO).
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, d.h. der Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf auf Basis der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht. Hierzu können Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten jederzeit unter den oben genannten Daten kontaktieren. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Bearbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann.
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt (Art. 77 DS-GVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Z.B. ist für die owamed GmbH in Baden-Württemberg die zuständige Aufsichtsbehörde die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart. Sie können sich jederzeit auch an eine andere Aufsichtsbehörde wenden.
9. Einwilligung zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
Ich bin damit einverstanden, dass die owamed GmbH und die Rhenus Ronk GmbH die von mir im Rahmen meiner Bewerbung angegebenen besonders sensiblen personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 DS-GVO (z.B. Angaben zur Religion, Gewerkschaft, Gesundheit) verarbeitet, um meine Bewerbung verwalten und intern bearbeiten sowie mich kontaktieren zu können. Diese Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, indem ich etwa eine E-Mail an recruiting@owamed.de sende. In diesem Fall wird owamed sowie die Rhenus Ronk GmbH meine Bewerbung löschen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
10. Allgemeine Datenschutzhinweise
Bitte beachten Sie unsere allgemeine Datenschutzerklärung auch für weitere Informationen im Hinblick auf die Nutzung unserer Landingpage.
D. Weitere Informationen
1. Dauer der Datenspeicherung
Soweit bei der Erhebung (z.B. im Rahmen einer Einwilligungserklärung) oder innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden personenbezogenen Daten gelöscht, soweit diese nicht mehr zur Erfüllung des Zweckes der Speicherung erforderlich sind, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) stehen einer Löschung entgegen.
Soweit wir personenbezogene Daten ausschließlich zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten speichern, werden diese in der Regel gesperrt, so dass nur dann darauf zugegriffen werden kann, wenn dies im Hinblick auf den Zweck der Aufbewahrungspflicht erforderlich ist.
2. Sicherheit
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. Ihre Daten werden in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Auf allen Websites kommt eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung zum Einsatz. Ihre Daten werden direkt bei der Übertragung verschlüsselt. Aus Sicherheitsgründen führen wir keine weiteren Angaben an dieser Stelle aus.
3. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzhinweise stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entsprechen, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzhinweise aufgrund neuer oder überarbeiteter Angebote oder Serviceleistungen angepasst werden müssen.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Datenschutzerklärung haben können Sie gerne auf uns zukommen, wir freuen uns, dass Sie uns Ihre Daten anvertrauen.
Stand: 02.09.2020